Neues Jahr, neue Kulturtage!

Damit auch in 2023 wieder wunderbar queere Kulturtage in Göttingen stattfinden können, geht die Planung und Organisation wieder los. Juhu!
Aber Moment mal, was sind die Kulturtage überhaupt?
Bei den Queeren Kulturtagen Göttingen handelt es sich um eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe im Herbst. Die Veranstaltungen werden von verschiedensten Göttinger Gruppen angeboten und durchgeführt. In den letzten Jahren gab es queere Kinoabende, Vorträge, Lesungen, Theater, Bastel-Workshops, Get-Together, Sport uvm. Dabei gilt: Von Queers, für Queers!
Wir brauchen DEINE Unterstützung!
Damit die Queeren Kulturtage Göttingen auch in 2023 ein voller Erfolg werden können, suchen wir noch Verstärkung für unser Orgateam. Dieses koordiniert alles um die Kulturtage herum und bewirbt die einzelnen Veranstaltungen. Es fallen ganz viele verschiedene Aufgaben an – für jede*n ist sicher etwas dabei. Wenn du das Gefühl hast, das könnte etwas für dich sein, dann komm gerne zu unserem Kick-Off Treffen und lerne uns kennen. Wir freuen uns über neue Gesichter!
Wir laden ein zum Kick-Off & Info-Treffen!
Gemeinsam wollen wir uns überlegen, was wir uns für die Queeren Kulturtage 2023 wünschen. Egal ob du die Queeren Kulturtage einfach mal kennenlernen möchtest, schon eine coole Veranstaltungsideen hast oder gerne deine Wünsche für die Kulturtage 2023 einbringen möchtest: Komm gerne vorbei, um mit uns ins Gespräch zu kommen! Ein Fokus dieses Jahr soll auf dem Abbau von Barrieren liegen.
18.04.2023, 19 Uhr im Queeren Zentrum (Hospitalstraße 20, 37073 Göttingen)
Du willst dabei sein?
Komm einfach am 18.4. vorbei (und bring gern Freund*innen mit)!
Du möchtest hybrid teilnehmen oder einfach eine Erinnerung an den Termin erhalten? Dann schreib uns bitte bis zum 17.04.23 um 12 Uhr eine E-Mail an info@queere-kulturtage-goettingen.de – wir schicken dir dann den Termin und Zoom-Link zu
—English version:—
New year, new cultural days!
Because we‘d like to have wonderful queer culture days in Göttingen in 2023 too, the planning and organisation period starts now. Yay!
But wait a minute, what are the Culture Days anyway?
The Queer Culture Days Göttingen is an annual series of events that takes place in autumn. The events are offered and carried out by a wide variety of groups from Göttingen. In recent years there have been queer cinema evenings, lectures, readings, theatre, handicraft workshops, get-togethers, sports and much more. By queers, for queers!
We need YOUR support!
To ensure that the Queer Culture Days in Göttingen can be success again in 2023, we are still looking for participants for our organisational team. The organisational team is responsible for coordinating everything related to the culture days and advertises the individual events. There are many different tasks that need to be tended to, hence we‘re happy to welcome different people to help out – there‘s something to do for everyone!
If you have the feeling that this could be something for you, then please come to our kick-off meeting and get to know us. We look forward to seeing new faces!

We invite you to the kick-off & information meeting!
Together we want to think about what we want for the Queer Culture Days 2023. It doesn’t matter whether you just want to get to know the Queer Culture Days, already have a cool event idea or would like to contribute your wishes for the Culture Days 2023: Feel free to come by and talk to us! One focus this year will be on breaking down barriers.
April 18, 2023, 7 p.m at the Queer Center (Hospitalstraße 20, 37073 Göttingen)
Do you want to partcipate? Just stop by on April 18th (and feel free to bring friends with you)! Would you like to participate remotely or simply receive a reminder of the appointment? Then please send us an e-mail to info@queere-kulturtage-goettingen.de by 17.04.23 at 12 noon – we will then send you the date and zoom link.
Queer
Den Begriff „queer“ verstehen und nutzen wir als Bezeichnung für Personen und Lebensweisen, die nicht den gesellschaftlichen Normen und klassischen Vorstellungen von Geschlecht, Sexualität, Beziehung und Familie entsprechen. „Queer“ kann (1.) als Selbstbezeichnung genutzt werden, wird (2.) häufig als Sammelbegriff bzw. Synonym für LSBTIQ*/LGBTIQ* verwendet und ist darüber hinaus auch (3.) als theoretischer und (4.) politischer Begriff bedeutsam.
Barrieren
Leider bestehen auch bei den Queeren KULTURTAGEN noch viele Barrieren, die ausschließend wirken können. Auf unserem Flyer haben wir Veranstaltungen gekennzeichnet, die mit Rollstuhl oder Kinderwagen zugänglich sind.
Bei Fragen zu weiteren Barrieren sowie zur Möglichkeit mehrsprachiger Veranstaltungen schaut auf die jeweiligen Veranstaltungseiten oder schreibt den Veranstalter*innen.
Weniger Barrieren – mehr Solidarität
Unser Anliegen ist, dass möglichst alle Interessierten unsere Angebote besuchen können.
Wer aus finanziellen Gründen an einem bestimmten Angebot nicht teilnehmen kann, melde sich gern per Mail bei uns, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
Veranstaltungen, die sich ausschließlich an (eine) bestimmte Zielgruppe(n) richten, sind entsprechend ausgewiesen.
LSBTIAQ* / LGBTIAQ*
Diese Buchstabenreihe (deutsch/ englisch) steht für lesbische, schwule, bi- und pansexuelle, trans*, inter*, asexuelle und (weitere) queere Personen.
FLINTA*
Diese Buchstabenreihe steht für Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen.
*Sternchen
Das Sternchen lässt Raum für verschiedene Wortendungen und vielfältige Identitäten und hat einen inklusiven Anspruch.
Awareness
Die Queeren KULTURTAGE haben den Anspruch, ein diskriminierungssensibler Raum zu sein. Alle unsere Veranstaltungen sind keine Orte für Homo- und Trans*feindlichkeit, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus und sonstige Arten von Diskriminierung. Seid solidarisch miteinander und achtsam für unterschiedliche Bedürfnisse und Grenzen.
Für die Inhalte und Durchführung der einzelnen Veranstaltungen sind die jeweiligen Veranstalter*innen
verantwortlich
Intersektionalität
Die intersektionale feministische Perspektive weist darauf hin, dass Personen auf verschiedene Weisen diskriminiert werden können. Verschiedene Diskriminierungskategorien wie Gender, Sexualität, Race, Klasse etc. können aufeinandertreffen und sich überlagern. Uns ist es wichtig alle diese Diskriminierungsformen anzuerkennen.
Danke
Wir danken unserem Bildungspartner VNB (Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen), dem Landkreis Göttingen und dem niedersächischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für die unverzichtbare ideelle und finanzielle Unterstützung.
Die hauptamtliche Koordination des ehrenamtlichen Organisationsteams wird ermöglicht durch die Strukturförderung des Landesverbandes Soziokultur Niedersachsen.
Alle Fördermittel und das in uns gesetzte Vertrauen bestärken Jahr für Jahr unser ehrenamtliches Engagement, so dass wir auch in diesem Herbst wieder ein vielfältiges, anspruchsvolles kulturpolitisches Programm realisieren können.
Außerdem danken wir dem Göttinger Verlag der Kunst für die Umsetzung unseres neuen Logos und die großartige Unterstückung beim Flyerdruck.
Wir freuen uns über die hervorragende Zusammenarbeit mit vielen Menschen, Gruppen und Einrichtungen – gemeinsam mit unseren Mitveranstalter*innen können wir wieder ein riesiges Veranstaltungspaket präsentieren!
Das KULTURTAGE-Team 2022




